Dachzelt fürs Auto

Der komplette Dachzelt-Ratgeber

Frau richtet das Camp mit einem Dometic Dachzelt auf einem kompakten SUV ein, geparkt am Meer bei Sonnenuntergang – ideal für Dachzelt-Ratgeber und Outdoor-Abenteuerinhalte

Du willst dein Camping-Abenteuer auf das nächste Level bringen? Ein Dachzelt – auch bekannt als Autodachzelt oder Rooftop Tent (RTT) – könnte genau das Richtige für dich sein. Auf dem Dach deines Fahrzeugs montiert, bietet es dir Komfort, Flexibilität und die Freiheit, überall dort zu übernachten, wo dich die Straße hinführt.

In diesem Guide erfährst du alles, was du wissen musst – von der Auswahl des passenden Modells über Packtipps bis hin zu Campingplätzen in Großbritannien:

  • Warum ein Dachzelt fürs Auto?
  • Welche Arten von Dachzelten gibt es?
  • Elektrisches oder aufblasbares Dachzelt – worin liegt der Unterschied?
  • Passt ein Dachzelt auf mein Auto?
  • Was gehört auf die Packliste fürs Dachzelt-Abenteuer?
  • Wo darf man in Deutschland mit Dachzelt campen?
  • Schritt-für-Schritt: So montierst du ein Dachzelt auf dem Auto
  • Wann lohnt sich ein Vorzelt für dein Dachzelt?
  • Fazit
  • Häufige Fragen rund ums Thema Dachzelt

 

Warum ein Dachzelt fürs Auto? 

Was genau ist ein Dachzelt – und warum entscheiden sich immer mehr Camper weltweit dafür?
Im Gegensatz zu klassischen Bodenzelten wird ein Rooftop Tent sicher auf dem Dachgepäckträger deines Autos befestigt und entfaltet sich in wenigen Minuten zu einem einsatzbereiten Schlafplatz. Dieses erhöhte Camp-Setup bietet dir auf deiner nächsten Reise gleich mehrere Vorteile:

  • BEQUEMER SCHLAF: Keine unebenen oder matschigen Böden; integrierte Matratzen sind Standard.
  • MEHR KOMFORT UND SICHERHEIT: Du schläfst weit über dem Boden – fern von neugierigen Wildtieren.
  • SCHNELLER AUFBAU: Die meisten Dachzelte lassen sich in wenigen Minuten auf- und abbauen.
  • MEHR FREIHEIT: Einfach parken, campen und entspannen.
  • GANZJAHRESTAUGLICH: Viele Modelle sind wetter- und wasserfest – ideal auch für die kühleren und nässeren Jahreszeiten.
  • EINFACH LOSFAHREN: Das Zelt bleibt montiert – kein aufwendiges Auf- und Abbauen nötig.
  • AUSSICHT INKLUSIVE: Genieße eine erhöhte Perspektive und bessere Belüftung. 

Ob du autark unterwegs bist oder familienfreundliche Campingplätze ansteuerst – mit einem Dachzelt wird spontanes Reisen einfacher und komfortabler. Entdecke die Dachzelte von Dometic und finde das Modell, das zu deinem Abenteuer passt.

 

Mann richtet das Camp neben einem schwarzen SUV mit Dometic Dachzelt in den Bergen ein – ideal für Overlanding und Dachzelt-Abenteuer
Mann und Frau in einem Dachzelt der Marke Dometic in einer Berglandschaft

Welche Arten von Dachzelten gibt es?

Dachzelte gibt es in zwei Hauptvarianten: Softshell und Hardshell. Weiche Softshell-Dachzelte sind leicht, faltbar und verfügen oft über ein Vorzelt oder Anbau für zusätzlichen Platz. Sie eignen sich ideal für längere Aufenthalte, Familien-Camping oder für alle, die etwas mehr Raum zum Ausstrecken schätzen.

Hardshell-Dachzelte oder Hartschalen-Dachzelte sind dagegen kompakter, und ihre Grundfläche ist auf die Größe des Fahrzeugdachs begrenzt. Sie sind zwar meist schwerer, bieten aber durch ihre stabile Bauweise besseren Schutz bei schlechtem Wetter. Einige Modelle lassen sich für zusätzlichen Komfort automatisch öffnen.

Elektrisches oder aufblasbares Dachzelt – worin liegt der Unterschied?

Wenn es um die Aufbautechnologie geht, lassen sich Dachzelte in zwei Hauptkategorien einteilen: elektrisch oder aufblasbar. Beide Varianten lassen sich schnell und unkompliziert aufstellen – je nach Fahrzeugtyp und Reisevorlieben eignet sich jedoch das eine besser als das andere. 

Elektrisches Dachzelt: 
  • Öffnet und schließt per Knopfdruck 
  • Benötigt eine portable Stromquelle für den Betrieb 
  • In der Regel schwerer, aufgrund des Motors und festem Gestänge 
     
Aufblasbares Dachzelt:
  • Wird mit integrierter oder externer Luftpumpe aufgepumpt
  • Leichter – ideal für Fahrzeuge mit geringerer Dachlast 
  • Hohe Stabilität bei Wind dank flexibler, luftgefüllter Struktur (keine zerbrechlichen Stangen) 
  • Meist geringeres Packmaß – spart Platz für zusätzliches Equipment auf dem Dach

Das aufblasbare Dometic TRT140 AIR-Dachzelt ist ein Beispiel für moderne Air-Frame-Technologie. Mit nur einem Aufblaspunkt lässt sich das Zelt in rund 1,5 Minuten aufstellen und wieder abbauen – damit bleibt mehr Zeit, um das Draußensein zu genießen.

Letztlich hängt die Wahl des richtigen Zelttyps davon ab, welches Fahrzeug du nutzt, wie du reist und wie viel Ausrüstung du mitnehmen möchtest.


Weitere Features, auf die du achten solltest:
  • FENSTER RUNDUM: Für Panoramablick, bessere Luftzirkulation und ein echtes Naturgefühl
  • INSEKTENSCHUTZ: Netz-Schichten halten Insekten fern und sorgen gleichzeitig für gute Belüftung
  • INTEGRIERTER STAURAUM: Ordnung halten und wichtige Dinge griffbereit – ohne Chaos im Zelt
  • SMARTE MATERIALIEN: Atmungsaktive, temperaturregulierende Stoffe reduzieren Kondenswasser und schaffen ein angenehmes Schlafklima

Passt ein Dachzelt auf mein Auto?

Die meisten Pkw, Vans und SUVs können ein Dachzelt tragen – vorausgesetzt, das Fahrzeug ist mit einem geeigneten Dachträger ausgestattet und erfüllt die nötigen Lastvorgaben.

WAS DU BEACHTEN SOLLTEST:
  • DIE DACHLAST KENNEN:
    Dynamische Dachlast bezeichnet das Gewicht, das dein Fahrzeug während der Fahrt tragen darf.
    Statische Dachlast ist die Belastung im Stand – also inklusive Zelt und schlafender Personen.

  • KOMPATIBILITÄT DES DACHTRÄGERS PRÜFEN:
    Beachte die Montagehinweise des Zelts – inklusive Mindestbreite des Trägers und Abstand der Querstreben.

  • PACKMAß DES ZELTS BEDENKEN:
    Kompakte Zelte sind ideal für kleinere Fahrzeuge – sie blockieren weder die Sicht nach hinten noch den Zugang zum Kofferraum. Ein kleines Packmaß schafft zusätzlich Platz für weitere Ausrüstung auf dem Dach.

Mann und Hund in einer Auto-Camp-Szene mit Dachzelt und Vorzelt in einer sommerlichen Landschaft

Was gehört auf die Packliste für eine Reise mit Dachzelt?

Gut geplant ist halb gewonnen. Mit der richtigen Ausrüstung wird dein Campingtrip komfortabler, sicherer und einfach entspannter. Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten Dinge, die im Gepäck nicht fehlen sollten:


ALLES, WAS DU FÜR EINE ERHOLSAME NACHT BRAUCHST

  • Schlafsack oder Decke, plus Kissen
  • Matratze (bei vielen Dachzelten bereits integriert)
  • Teleskopleiter (in der Regel ebenfalls im Lieferumfang enthalten)
  • LED-Lampe oder Campinglaterne
  • Powerbank, tragbare Batterie oder Powerstation

AUSRÜSTUNG, DIE DEN CAMPINGALLTAG KOMFORTABLER MACHT


FÜR NOTFÄLLE

  • Reparaturset für Zeltstoffe (auch für Vorzelte geeignet)
  • Manuelle Pumpe (für aufblasbare Zelte oder Luftmatratzen)
  • Erste-Hilfe-Set
  • Feuerlöscher
  • Stirnlampe oder Taschenlampe
  • Warndreieck und Warnweste

Wo darf man in Deutschland mit einem Dachzelt campen?

Das Dachzelt ist montiert, die Ausrüstung gepackt – bleibt nur noch eine Frage: Wo darf man in Deutschland eigentlich legal mit dem Dachzelt übernachten? Die Antwort hängt stark vom jeweiligen Bundesland und Gelände ab.

  • FREISTEHEN AUF PRIVATGRUND: Wildcampen ist in Deutschland grundsätzlich nicht erlaubt – es sei denn, du hast die ausdrückliche Erlaubnis des Grundstückseigentümers. Wenn du also auf privatem Boden campen möchtest, brauchst du vorher eine Genehmigung.
  • ÜBERNACHTUNG AUF PARKPLÄTZEN: Eine einmalige Übernachtung zur Wiederherstellung der Fahrtüchtigkeit ist auf vielen öffentlichen Parkplätzen erlaubt. Allerdings ist das kein Freifahrtschein für längere Aufenthalte oder Campingverhalten wie das Ausklappen von Vorzelten, Markisen oder Grillen.
  • CAMPINGPLÄTZE UND STELLPLÄTZE: Die sicherste und komfortabelste Option: offizielle Campingplätze oder Stellplätze, die explizit Dachzelte erlauben. Hier findest du meist auch Strom, Sanitäranlagen und andere Annehmlichkeiten.

Praktische Apps zur Stellplatzsuche

Da Wildcamping nicht überall erlaubt ist, helfen dir Apps dabei, legale und gut bewertete Plätze zu finden – von naturnah bis voll ausgestattet. Hier einige unserer Tipps:

  • Park4Night
  • Camping.info
  • Campercontact
  • Stellplatz-Radar von Promobil


NOCH EIN PAAR WICHTIGE HINWEISE

  • IM VORAUS INFORMIEREN: Prüfe vorab, ob Campen am gewünschten Ort erlaubt ist.
  • KEINE SPUREN HINTERLASSEN: Nimm deinen Müll wieder mit, respektiere Tiere und Umwelt und verhalte dich rücksichtsvoll gegenüber Anwohnern und Mitmenschen.
  • WILDCAMPEN AUSSERHALB DEUTSCHLANDS: Wer am liebsten wildcampen möchte, sollte einen Blick über die Landesgrenzen werfen. In Ländern wie zum Beispiel Norwegen, Schweden und Finnland ist Wildcampen unter bestimmten Bedingungen erlaubt – auch mit Dachzelt. Achte dort trotzdem auf lokale Regeln und respektiere Natur und Privatgrundstücke.

Schritt für Schritt: So montierst du ein Dachzelt auf deinem Auto

Ein Dachzelt zu montieren ist einfacher, als du denkst – du brauchst kein Spezialwerkzeug, sondern nur das richtige Zubehör, etwas Unterstützung und ein Auge fürs Detail. So funktioniert’s:

  1. Traglast deines Autodachs prüfen
  2. Passende Dachträger installieren – abgestimmt auf Fahrzeug und Zeltmodell
  3. Zelt aufs Dach heben – am besten zu zweit, da es recht schwer sein kann
  4. Montagehalterungen gemäß Anleitung befestigen
  5. Sitz überprüfen – alles muss stabil und korrekt ausgerichtet sein

TIPP: Wenn dein Fahrzeug eine geringe Dachlast hat, wähle ein leichteres, aufblasbares Modell wie das Dometic TRT140 AIR.

SCHAU DIR AN, WIE ES GEHT: In diesem kurzen Video siehst du, wie schnell ein aufblasbares Dachzelt aufgebaut ist.

Vorzelt zum Dachzelt – wann lohnt es sich?

Ein Vorzelt fürs Dachzelt ist ein ausklappbarer Wetterschutz, der sich an deinem Fahrzeug befestigen lässt. Es erweitert dein Setup um zusätzlichen geschützten Raum – ideal zum Kochen, Entspannen oder Verstauen von Ausrüstung.

Besonders bei längeren Aufenthalten oder wechselhaftem Wetter ist ein Vorzelt eine clevere und lohnende Ergänzung für dein Camp.

VORTEILE:

  • Schutz vor Wind, Regen und starker Sonne
  • Mehr Privatsphäre auf vollen Campingplätzen
  • Zusätzlicher Platz für Ausrüstung, Tisch oder Stühle
  • Geschützter Eingang zum Zelt

Gerade bei wechselhaftem Wetter oder wenn du einfach etwas zusätzlichen Platz möchtest, bringt ein Vorzelt einen echten Komfortgewinn.


Zelten auf hohem Niveau

Egal ob erfahrener Camper oder Einsteiger – ein Dachzelt gibt dir die Freiheit, weiter zu reisen, länger zu bleiben und komfortabler zu schlafen.

Bereit für dein nächstes Abenteuer? Entdecke die Dachzelte von Dometic und mach dein Fahrzeug startklar für deine nächste Reise – und die beginnt auf dem Dach.

Mann beim Einstieg ins Dachzelt am Fahrzeug
Auto mit montiertem Dachzelt und Vorzelt in felsiger Landschaft

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM THEMA DACHZELTE

WIE SCHNELL DARF ICH MIT MONTIERTEM DACHZELT FAHREN?

Fahre mit montiertem Dachzelt nicht schneller als 110 km/h. Halte dich an die Empfehlungen des Zelt- und Fahrzeugherstellers.

KANN ICH MIT AUFGEBAUTEM DACHZELT FAHREN?

Nein. Du darfst nur fahren, wenn das Dachzelt vollständig zusammengefaltet und mit der passenden Schutzhaube gesichert ist.

KANN ICH EIN DACHZELT DAS GANZE JAHR ÜBER AUF DEM AUTO LASSEN?

Ja, grundsätzlich ist das möglich. Wir empfehlen jedoch, das Dachzelt über den Winter oder bei längerer Nichtnutzung abzunehmen.

KANN ICH MIT MONTIERTEM DACHZELT DURCH DIE WASCHANLAGE FAHREN?

Nein. Entferne das Dachzelt unbedingt vor dem Besuch einer Waschanlage, um Schäden am Fahrzeug und am Zelt zu vermeiden.

SIND DACHZELTE IN DEUTSCHLAND ERLAUBT?

Ja, Dachzelte sind in Deutschland grundsätzlich legal. Achte jedoch darauf, dass das Übernachten im Fahrzeug oder Dachzelt nur dort erlaubt ist, wo es die lokalen Regelungen zulassen.

PASST EIN DACHZELT AUF JEDES FAHRZEUG?

Die meisten Fahrzeuge können ein Dachzelt tragen – Voraussetzung sind geeignete Dachträger und eine ausreichende Dachlast. Prüfe unbedingt die technischen Daten deines Fahrzeugs und des gewählten Zelts.

IST ES SICHER, IN EINEM DACHZELT ZU SCHLAFEN?

Absolut. Wenn das Fahrzeug steht, tragen Autodach und Dachträger das Gewicht des Zelts und der schlafenden Personen sicher.

KANN ICH ZUSÄTZLICHE AUSRÜSTUNG AUF DEM DACH TRANSPORTIEREN?

Ja, vor allem bei kompakten, flachen Dachzeltmodellen ist das möglich. Achte darauf, die zulässige Dachlast deines Fahrzeugs nicht zu überschreiten.